Möbel im biologischen Kreislauf

Projekt
Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts mit und für die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Auftraggeber
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Zeitraum
2018 – 2020
Leistungen
Konzeption

Was hat die Kuh mit Klebstoff zu tun?

Für die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde sollte ein Designkonzept für einen Konferenzraum entwickelt werden. Unter dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft wurden eine Schrankwand, eine Garderobe, Stühle und ein Tisch entworfen. Dabei hat Tim das Design, die Planung und Fertigungsbegleitung übernommen. Bei der Auswahl der Materialien wurde darauf geachtet, dass ein regionaler Bezug möglich ist und dass höchste Anforderungen an sozialgerechter und ökologischer Wertschöpfung erfüllt werden. Außerdem war es wichtig, dass die Konstruktionen trennbar sind und das alle Einzelteile im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiterverwendet werden können.

Gestaltung

Die einzelnen Komponenten sind trennbar zusammengefügt um ggf. eine Wiederverwertung der Rohstoffe zu ermöglichen und sie reparaturfähig zu gestalten. Form, Materialität und Farbgebung entspringen der Natur als Vorbild für die Gestaltung. Zurückhaltend, teils organisch und vertraut erinnern einige Elemente an natürliche Gesteinsformationen oder Gletscher. Die Kombination aus klaren Linien und organischen Formen birgt ein unaufdringliches Spiel und zieht sich durch den gesamten Raum.

Materialien

Holz

Holz ist Konstruktionswerkstoff, Baumaterial und Energieträger. Kaum ein anderer Rohstoff ist so nachhaltig und zudem global verfügbar. Sein mikroskopischer Aufbau aus Zellulose, Hemizellulose und Lignin macht es zu einem natürlichen Verbundmaterial mit außergewöhnlichen Eigenschaften.

Kaseinleim

Kasein ist nicht nur der Proteninanteil der Milch, der zu Käse weiterverarbeitet wird, sondern auch ein Rohstoff, der als Bindemittel zur Herstellung von Kaseinleim genutzt werden kann. Kaseinleim ist ein natürlicher Klebstoff der im Gegensatz zu synthetischen Klebstoffen wie Weißleim (PVAC-Klebstoff) biologisch abbaubar ist und damit der ideale Klebstoff für die Möbel war.

Oberfläche

Die Möbel wurden mit einem Hartwachsöl behandelt, das ebenso wie die anderen Materialien natürlich abgebaut werden kann.

Die Garderobe

Die Garderobe zeigt das Spiel zwischen Natur, Design, Handwerk und Funktionalität. Die Inspiration für den Entwurf ist ein Wasserfall im Süden Islands, wobei die Bruchkanten des Basalts, wie die Haken der Garderobe, in immer wieder wechselnden Höhen liegen. Trotz der Funktionalität, wirkt sie wie ein Gemälde an der Wand. Sie besticht durch die organische Formgebung und ist ein Beispiel dafür, was mit Hilfe neuster CNC-Technik möglich ist. Unauffällig fügt sie sich in den Raum ein und erfüllt dabei ihre Funktion.